Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie wählt man Spielzeug für ein Kind passend zu seinem Alter und Entwicklungsstand aus?
  2. Worauf solltest du bei der Auswahl von Spielzeug für dein Kind achten?
  3. Auf das Temperament und die Persönlichkeit des Kindes abgestimmtes Spielzeug für das Kind
  4. Spielzeug für Kinder – FAQ

Spielzeug ist echt wichtig in der Kindheit. Außerdem regen sie die Neugier und die Sinne der Kinder an und können die emotionale Entwicklung und Kreativität fördern. Dabei ist es wichtig, sie nicht nur nach dem Alter, sondern auch nach der Persönlichkeit des Kindes auszuwählen, denn ein kleiner Entdecker hat andere Bedürfnisse als eine sensible Künstlerin oder ein Kind, das die Welt nach seinen eigenen Vorstellungen Stück für Stück zusammenbaut. Hier findest du Tipps, wie du Spielzeug für dein Kind auswählst.

Wie wählt man Spielzeug für ein Kind passend zu seinem Alter und Entwicklungsstand aus?

Beim Aussuchen von Spielzeug für dein Kind ist das Alter echt wichtig. Was für ein Einjähriges eine spannende Entdeckung ist, ist für einen Kindergartenkind schon langweilig und für ein älteres Kind total banal. Jede Entwicklungsphase hat ihre eigenen Regeln:

  • Neugeborene (0-1 Jahr) brauchen Spielzeug, das ihre Augen, ihren Tastsinn und ihr Gehör anregt: Rasseln, kontrastreiche Bücher, weiche Kuscheltiere, Lernmatten oder Beißringe. In diesem Alter entdeckt das Kind seinen Körper und lernt, dass seine Bewegungen die Umgebung beeinflussen. Deshalb eignet sich jedes Spielzeug, das auf Berührung oder Geräusche reagiert
  • Babys (1–3 Jahre) kommen in eine Phase intensiver Bewegung und Experimentierfreude. Sie wollen Dinge verschieben, stapeln, schieben und umwerfen. Also eignen sich Bausteine, Sortierspiele, Türme zum Bauen, Spielzeug zum Ziehen und Schieben sowie Sets zum Umfüllen von Wasser oder Sand perfekt. Das ist auch die Zeit, in der Kinder Erwachsene nachmachen wollen, deshalb sind Spielzeugwerkzeuge, Spielküchen oder Arztkoffer eine gute Wahl
  • Kinder im Vorschulalter (3-6 Jahre) verstehen die Regeln immer besser und können sich länger auf eine Sache konzentrieren. Das ist der Moment, in dem sich die Fantasie schnell entwickelt, also kannst du mit kreativem Chaos rechnen. Kinder in diesem Alter spielen gerne mit Spielzeug, das zu bestimmten Themen passt, wie Puppen, Figuren, Autos, Rennbahnen, Eisenbahnen, Musikinstrumente oder Bastelsachen. Sie regen die Kreativität an und helfen dem Kind, verschiedene Rollen zu spielen. Das Rollenspiel ist eine Möglichkeit, Emotionen, Beziehungen und Alltagssituationen zu lernen
  • Ältere Kinder (6–9 Jahre) suchen nach Herausforderungen und wollen durch Handeln lernen. Brettspiele helfen dabei, strategisches Denken zu entwickeln, und Puzzles bringen eine Geduld bei. Es lohnt sich auch, Lernspielzeug vorzuschlagen, z. B. Modelle zum Zusammenbauen oder Sets für Experimente, Programmieren, Robotik oder DIY-Projekte. Sie tragen dazu bei, dem Kind ein Gefühl der Kompetenz zu vermitteln
  • Kinder über 9 haben oft schon klare Interessen. Es ist also gut, dem zu folgen, was sie interessiert. Das ist das Alter, in dem Spielzeug gleichzeitig Hilfsmittel für die Entwicklung und Entdeckung von Talenten ist

Schau dir auch an, wie du ein Kinderzimmer einrichten kannst>>

Der Vater spielt mit den Kindern auf dem Boden und sie ordnen gemeinsam Spielzeug in einem sonnigen Raum.

Worauf solltest du bei der Auswahl von Spielzeug für dein Kind achten?

Beim Kauf von Spielzeug kann man sich leicht von seinen Gefühlen leiten lassen und spontan entscheiden; die Farben, Sonderangebote und neuesten Trends machen es spannend. Man sollte nicht vergessen, dass ein gutes Spielzeug nicht nur Spaß macht, sondern auch irgendwie die Entwicklung des Kindes fördert. Bevor du also ein Spielzeug in den Einkaufskorb legst, frag dich selbst ein paar Sachen:

  • Ist dieses Spielzeug sicher und für das Alter deines Kindes geeignet?
  • Kann man damit auf verschiedene Arten spielen? Je weniger offensichtlich die Funktion des Spielzeugs ist, desto besser
  • Entspricht es den aktuellen Entwicklungs- und emotionalen Bedürfnissen? Zu einem bestimmten Zeitpunkt im Leben braucht ein Kind vielleicht vor allem Bewegung oder Anregung, zu einem anderen Zeitpunkt braucht es Ruhe
  • Passt es zum Charakter und zu den Interessen des Kindes? Nicht jeder wird den gleichen Spaß haben, und das ist völlig normal

Auf das Temperament und die Persönlichkeit des Kindes abgestimmtes Spielzeug für das Kind

Temperament und Persönlichkeit sind echt wichtig, wenn du Spielzeug aussuchst. Was für ein Kind attraktiv ist, kann für ein anderes zu intensiv oder einfach uninteressant sein. Eine kleine Entdeckerin liebt Bewegung, Experimente und Herausforderungen. Deshalb schätzt sie Bewegungsspielzeug, Wissenschaftssets, Hindernisparcours und Fahrzeuge. Ein sensibler kleiner Künstler hingegen fühlt sich bei kreativen Spielen am wohlsten und kann sich mit Farben, Knete, Buntstiften und DIY-Sets ausdrücken. Ein geselliges und einfühlsames Kind mag besonders Puppen, Plüschtiere oder Tierfiguren mögen, während ein ruhigeres und zurückhaltenderes Kind sich vielleicht lieber in die Welt der Bücher oder Zeichnungen zurückzieht.

5 Tipps für die Spielzeugauswahl für dein Kind

Spielzeug für Kinder – FAQ

Wie oft solltest du die Spielsachen deines Kindes austauschen?

Du musst deinem Kind nicht ständig neues Spielzeug kaufen. Es ist besser, das vorhandene Spielzeug zu rotieren, d. h. einen Teil davon wegzulegen und nach ein paar Wochen wieder hervorzuholen. So entdeckt dein Kind es ganz neu.

Spielt die Anzahl der Spielzeuge eine Rolle?

Auf jeden Fall. Zu viele Spielsachen können ein Kind überfordern und ablenken. Ein paar gut ausgewählte Spielsachen regen die Fantasie eines Kindes viel besser an als ein überfülltes Zimmer.

Welche Spielzeuge fördern die Entwicklung am meisten?

Diejenigen, die nicht nur auf eine bestimmte Art benutzt werden können, wie z. B. Bauklötze, Figuren, Bastelmaterialien. Sie regen zum Nachdenken an, lassen Emotionen raus und geben kreative Freiheit.