Inhaltsverzeichnis:

  1. Was bedeutet „Clean Fashion“ und warum ist es wichtig, Kleidung bewusst zu kaufen?
  2. Wie wählt man Kleidung nach der „Clean“-Philosophie aus – ein Leitfaden für natürliche Materialien
  3. Sauberer Lebensstil, sauberer Kleidungsstil – wie sorgt man für Konsistenz
  4. Verantwortungsvolle Mode: Qualität, nicht Quantität

Die Mode im Jahr 2025 wird zunehmend von Verantwortung geprägt sein. „Clean Fashion“ ist vom Clean-Beauty-Trend inspiriert und bringt damit eine neue Herangehensweise an das Entwerfen und Tragen von Kleidung mit sich. Weniger Chemie, mehr Qualität. Mehr Bewusstsein, weniger Kompromisse. Im Mittelpunkt dieses Trends stehen natürliche Stoffe, transparente Produktionsprozesse und der Benutzerkomfort. Dieser Trend wird uns wahrscheinlich noch lange begleiten, denn immer mehr Menschen wollen sich nicht zwischen Stil und Umweltschutz entscheiden.

Was bedeutet „Clean Fashion“ und warum ist es wichtig, Kleidung bewusst zu kaufen?

Clean Fashion ist eine neue Sichtweise auf Kleidung – bewusster, ruhiger, näher am Körper und am Alltag. Ähnlich wie beim Trend „Clean Beauty“ geht es um einfache Inhaltsstoffe, ehrliche Herstellung und Komfort bei der Anwendung. Wichtig ist auch, dass bei der Herstellung keine potenziell hautschädigenden Chemikalien verwendet werden.

Dieser Ansatz entstand aus einer Überdrüssigkeit heraus – der Modemarkt ist überschwemmt mit Kleidung, die meist von sehr geringer Qualität ist, aus künstlichen Materialien hergestellt wird und auf undurchsichtige oder sogar unethische Weise produziert wird. Und die Trends ändern sich alle paar Wochen und veranlassen die Verbraucher, immer mehr zu kaufen. Bessere Materialien bedeuten jedoch nicht nur mehr Tragekomfort, sondern auch die Gewissheit, eine kluge Wahl getroffen zu haben. Kleidung ist nicht mehr nur ein Zusatz zum Lebensstil, sondern wird zu einem festen Bestandteil davon.

Wie wählt man Kleidung nach der „Clean“-Philosophie aus – ein Leitfaden für natürliche Materialien

Beginne mit der Zusammensetzung. Wirklich – nicht die Farbe oder der Schnitt, sondern die Zusammensetzung sollte das erste Qualitätsmerkmal von Kleidung sein. Achte daher beim Kauf von Kleidung immer auf die Etiketten. Je kürzer die Liste, desto besser. Trage häufiger Leinen, Baumwolle und Viskose – diese Materialien sind strapazierfähig, atmungsaktiv und bequem:

  • Leinen ist bekannt für seine Luftdurchlässigkeit und Leichtigkeit. Es ist ideal für warme Tage. Leinen sieht toll aus in Form von lockeren Hemden, Hosen mit geradem Bein oder Kleidern. Interessanterweise gewinnt es mit der Zeit an Charakter – je öfter es getragen wird, desto besser sieht es aus.
  • Baumwolle eignet sich gut für den Aufbau einer vielseitigen Garderobe, d. h. in erster Linie für grundlegende Kleidungsstücke. T-Shirts, Unterwäsche, Sweatshirts, Hosen, Schlafanzüge und sogar Kleider aus Baumwolle bieten Freiheit und verlieren nicht nach der ersten Wäsche ihre Form. Sie tragen sich einfach gut. Entscheide dich für Baumwolle mit Elastanbeimischung, wenn du vollen Tragekomfort wünschst.
  • Viskose steht für Weichheit und Leichtigkeit, die sich besonders gut für feminine Schnitte eignen – ausgestellte Röcke, zarte Blusen oder lange Kleider. Sie fühlt sich angenehm an und passt sich gut der Silhouette an. Ideal für den Abend, aber auch fürs Büro, wenn du Viskose mit etwas Klassischerem kombinierst.

Produkte aus diesen Stoffen sind eine hervorragende Basis – nachdem du universelle Sets zusammengestellt hast, brauchst du nur noch Accessoires auszuwählen, um ein Outfit für jeden Anlass zu kreieren: für einen Spaziergang, für die Arbeit oder für ein Date.

Sauberer Lebensstil, sauberer Kleidungsstil – wie sorgt man für Konsistenz

Wenn du im Alltag auf Einfachheit, Ruhe und Komfort setzt, sollte sich das auch in deiner Kleidung widerspiegeln. Schau dich nach Kleidungsstücken um, die sich für verschiedene Gelegenheiten eignen, vor allem für den Alltag: für die Arbeit, für einen kurzen Ausflug oder für einen entspannten Nachmittag. Natürliche Stoffe wie Leinen, Baumwolle oder Viskose bieten Komfort und halten dem täglichen Gebrauch stand. Entscheide dich für Qualitätskleidung, die transparent hergestellt wird. Interessiere dich für Markenwerte und wähle bewusst aus. Kaufe Kleidung für Jahre, nicht für Saisons.

Wenn du vorhast, deinen Kleiderschrank neu zu organisieren, gehe dabei mit Bedacht vor – interessiere dich für das Thema Capsule Wardrobe und stelle dir deine eigene Kollektion mit Basics zusammen, aus denen du später beliebig viele verschiedene Outfits zaubern kannst. Setz auf neutrale Farben (Weiß, Schwarz, Grau und Beige) und wenn du mit Farben spielen willst, wähl einzelne Elemente und Accessoires.

Baue deine Garderobe jedoch nicht um saisonale Hits oder allgemeine Ratschläge herum, die nicht zu dir passen, sondern um deine eigenen Bedürfnisse. Wenn dein Kleidungsstil zu deinem Lebensstil passt, gewinnst du Komfort, Selbstvertrauen und musst weniger unnötige Entscheidungen treffen.

Verantwortungsvolle Mode: Qualität, nicht Quantität

„Clean Fashion“ ist nicht nur eine Antwort auf einen Trend, sondern eine neue Denkweise in Bezug auf Kleidung. Anstelle von saisonalen Neuheiten solltest du auf Kleidung setzen, die dich länger begleitet. Verzichte auf spontane Einkäufe und wähle stattdessen Dinge, die zu deinem Lebensstil, deinen Bedürfnissen, deiner Figur und sogar deinen Überzeugungen passen. Das ist eine verantwortungsvolle Mode.

Hohe Qualität muss nicht immer teuer sein – manchmal reicht es aus, auf das Material, den Schnitt und die Verarbeitungsqualität zu achten. Mit „Clean Fashion“ geht es nicht nur um Styling, sondern auch um die Zufriedenheit, Entscheidungen zu treffen, die mit der eigenen Weltanschauung und der Sorge um sich selbst und den Planeten im Einklang stehen.