Inhaltsverzeichnis:

  1. Praktische Tipps für eine smarte Planung des Schulstarts deines Kindes
  2. Einkaufsplan. Wie stellst du Schritt für Schritt die Schulausstattung zusammen?
  3. Schulutensilien
  4. Einkaufsplan. Wie stellst du Schritt für Schritt die Schulausstattung zusammen?
  5. Schul- und Sportkleidung
  6. Einkaufsplan. Wie stellst du Schritt für Schritt die Schulausstattung zusammen?
  7. Zubehör und Extras
  8. Wie planst du deine ganze Woche: Aktivitäten, Klamotten, Mahlzeiten?
  9. 1. Stundenplan – nicht nur für die Schule
  10. Wie planst du deine ganze Woche: Aktivitäten, Klamotten, Mahlzeiten?
  11. 2. Kleidung für die ganze Woche
  12. Wie planst du deine ganze Woche: Aktivitäten, Klamotten, Mahlzeiten?
  13. 3. Zweite Frühstücke und Snacks
  14. Wie planst du deine ganze Woche: Aktivitäten, Klamotten, Mahlzeiten?
  15. 4. Und Du? Denk an dich selbst – unbedingt!
  16. Raumorganisation: Lernecke und Aufbewahrung für Utensilien
  17. Budget im Griff – warum ist es sinnvoll, alles an einem Ort zu kaufen?
  18. Checkliste der zu erledigenden Dinge vor September
  19. Denk daran:
  20. Zu kaufen:

Praktische Tipps für eine smarte Planung des Schulstarts deines Kindes

Der September kommt mit großen Schritten und du kannst es kaum erwarten, ins Schulalltag zurückzukehren? Gleichzeitig fragst du dich, wie du das alles unter einen Hut bringen sollst? Keine Panik! Unser E-Book wurde genau dafür gemacht, dir dabei zu helfen, das neue Schuljahr deiner Kinder mit einem Lächeln und ganz entspannt zu starten.

Stell dir vor, du musst nicht mehr durch viele Läden rennen. Du musst nicht in Panik geraten und Notizen auf Hunderten von Zetteln machen. Wir haben alles zusammengestellt, was dir dabei hilft, nicht in einen sinnlosen Kaufrausch zu verfallen oder dich unnötig zu stressen, sondern die Schulausstattung für deine Kinder zusammenzustellen und dabei dein Budget im Griff zu behalten.

Mit uns kannst du ein bisschen Abstand gewinnen und die Sache mit Humor und Vernunft angehen. Dabei unterstützt dich eine Kinderpsychologin, die ein paar Tipps zum Umgang mit Emotionen gibt. Mit den Emotionen der Kinder… und deinen! 

Du kannst den Planer ausdrucken und an den Kühlschrank hängen oder auf deinem Computer öffnen, ganz wie es dir am besten passt. Nutze ihn für alles oder nur für die Bereiche, in denen noch Chaos herrscht. Und denk dran: Alles, was du für den September brauchst, findest du an einem Ort. Ja, du hast richtig gedacht – bei Pepco. Bereit? Los geht’s!

Einkaufsplan. Wie stellst du Schritt für Schritt die Schulausstattung zusammen?

Für einen guten Start in die Schulmission haben wir einen einfachen Plan zusammengestellt, der dir hilft, deine Einkäufe zu organisieren und den Überblick zu behalten. Je nach Alter deines Kindes wird die Liste natürlich etwas anders aussehen. Zuerst das Wichtigste, also…

Schulutensilien

Dein Kind geht zum ersten Mal zur Schule

Die Schulausstattung für die erste Klasse findest du auf der Website der Schule unter „Aktuelles” oder sie wird dir bei einem Elternabend nach Schulbeginn mitgeteilt. Meistens braucht man:

  • Hefte (dünn, liniert (mit 3 Linien pro Zeile) und kariert)
  • Federmäppchen mit Inhalt: z. B. Bleistifte, Buntstifte, Radiergummi, Anspitzer, Lineal, Filzstifte, Kleber [In den Klassen 1-3 schreiben die Kinder normalerweise noch nicht mit Kugelschreiber, aber ein abwischbarer Kugelschreiber könnte sich bewähren!]
  • verschiedene Zeichen- und Technikblöcke, farbiges Papier, Druckerpapier
  • Kleber, Schere, Pastellfarben, Farben, Pinsel, auslaufsicherer Behälter, Knete
  • Rucksack, Sportkleidung und Sporttasche, Mappen für Arbeiten oder Tests

Manchmal sind in der Erstausstattung für die erste Klasse auch Trockentücher, Feuchttücher und Papierhandtücher dabei.

Wie sieht es in späteren Jahren aus? Check noch im August, ob die Schulsachen deiner Kids in Ordnung sind:

  • Fehlen Buntstifte oder Bleistifte? Haben die Filzstifte Kappen und funktionieren sie? Sind keine neuen Blöcke, Farben oder Knete nötig?
  • Hat dein Kind (falls nötig) ein Lineal, einen Zeichenwinkel, einen Zirkel und einen Korrekturstift?
  • Ist das Federmäppchen in Ordnung? Braucht dein Rucksack nicht ein paar kleine Reparaturen oder muss er ersetzt werden?

Einkaufsplan. Wie stellst du Schritt für Schritt die Schulausstattung zusammen?

Kind packt einen Rucksack

Schul- und Sportkleidung

Sorg dafür, dass die Garderobe deiner Kinder komplett ist, damit du dich im September um nichts mehr kümmern musst. Kleidung für Kinder sollte, egal wie alt sie sind, atmungsaktiv und bequem sein, aber auch das Aussehen ist wichtig! Sucht gemeinsam Klamotten mit den Lieblingshelden deines Kindes aus oder einfach welche, die ihm gefallen.

Was wird gebraucht?

  • Für den Alltag: bequeme Blusen mit langen und kurzen Ärmeln, Hosen, Leggings, Jogginghosen, Sweatshirts, Röcke und Kleider
  • Unterwäsche und Accessoires: Unterhosen, Unterhemden, Strumpfhosen, Socken – davon kann man nie genug haben.
  • Schuhe: Wechselschuhe für die Schule und bequeme Sportschuhe für den Sportunterricht. [Vorzugsweise mit rutschfester Sohle!]
  • Sportoutfit: T-Shirt, Shorts oder Leggings
  • Formelle Kleidung: normalerweise eine helle Bluse oder ein Hemd und eine dunkle (schwarze, marineblaue, graue) Hose oder ein Rock

Einkaufsplan. Wie stellst du Schritt für Schritt die Schulausstattung zusammen?

Zubehör und Extras

Schau mal, ob du das alles hast: 

  • Frühstücksbox und Trinkflasche – so eine, die man mit kleinen Händen leicht öffnen kann und die in den Rucksack passt
  • Turnbeutel und Sportkleidung – reißfest und leicht zu waschen
  • Haaraccessoires: Haargummis, Haarbänder, Haarspangen
  • coole Aufkleber und Schlüsselanhänger – zum Markieren von Heften, Rucksäcken, Federmäppchen oder Trinkflaschen, damit nichts verwechselt wird
  • transparente Buch- bzw. Hefterumschläge
  • kleines Notizbuch – für Notizen, Zeichnungen oder zum Aufschreiben wichtiger Kindersachen

Pepco rät: Wenn dein Kind dazu neigt, Sachen zu verlieren, solltest du dir gleich Namensetiketten oder einen Permanentmarker besorgen, um alles zu beschriften, von Sweatshirts bis zu Buntstiften.

Wie planst du deine ganze Woche: Aktivitäten, Klamotten, Mahlzeiten?

Vater und Sohn erstellen einen Stundenplan und eine Einkaufsliste

Die Psychologin rät:

     Kinder fühlen sich sicherer, wenn sie wissen, was auf sie zukommt. Ein fester Tagesablauf hilft ihnen, sich zurechtzufinden, macht sie weniger ängstlich und lehrt sie, selbstständig zu sein. Auch wenn nicht alles nach Plan läuft – allein die Tatsache, dass es einen Plan gibt, gibt ihnen ein Gefühl der Sicherheit. Der Schulbeginn ist ein super Zeitpunkt, um einen festen Tagesrhythmus einzuführen, nicht nur für dein Kind, sondern für die ganze Familie. Aber denk dran: Ihr müsst nicht perfekt wie ein Uhrwerk funktionieren! Das ist nur ein Rahmen, ein Hinweis.

1. Stundenplan – nicht nur für die Schule

Druck den Stundenplan deines Kindes aus und ergänze ihn mit anderen Elementen der Woche, z. B. Freizeitaktivitäten, Zeit zum Lernen, Zeit zum Spielen, Hausarbeiten. Der Plan sollte gut sichtbar sein: Du kannst ihn an den Kühlschrank oder an den Schreibtisch deines Kindes hängen. Für jüngere Kinder sind Symbole oder Farben sinnvoll, damit sie schnell erkennen, was wann ansteht.

Wie planst du deine ganze Woche: Aktivitäten, Klamotten, Mahlzeiten?

2. Kleidung für die ganze Woche

Das Anziehen des Kindes am Morgen kann manchmal ewig dauern, deshalb ist es eine gute Idee, die Outfits im Voraus zu planen. Wie geht man das an?

  • Bereite am Sonntagabend zusammen mit deinem Kind 5 Sets für die ganze Woche vor.
  • Bewahre die Sets für jeden Tag separat im Schrank auf, z. B. in verschiedenen Boxen oder auf separaten Kleiderbügeln.
  • Schau einmal im Monat den Schrank durch und nimm alles raus, was geflickt werden muss, zu klein oder zu kaputt ist.
  • Achte darauf, dass neben bunten, gemusterten und bedruckten Sachen auch ein paar schlichte und einfache Teile im Kleiderschrank deines Kindes sind – zum Beispiel schwarze Leggings oder ein weißes T-Shirt. So kannst du leichter coole Outfits für dein Kind zusammenstellen.

Die Psychologin rät:

Kinder mögen Auswahl, aber nur in Maßen.  Anstatt zu fragen „Was willst du heute anziehen?“, zeig ihnen zwei Outfits und lass sie entscheiden. So bringst du deinem Kind bei, Entscheidungen zu treffen, ohne es zu überfordern. Das Vorbereiten der Kleidung für die Schule kann auch in den Tagesplan aufgenommen und am Abend erledigt werden, wodurch du zusätzlichen Stress am Morgen vermeidest.

Wie planst du deine ganze Woche: Aktivitäten, Klamotten, Mahlzeiten?

Junge packt Essen für die Schule ein

3. Zweite Frühstücke und Snacks

Organisierte Morgenstunden hängen auch vom Essen ab. Wenn du deine Mahlzeiten für die ganze Woche planst, vermeidest du morgendlichen Stress und Chaos und reduzierst außerdem Lebensmittelverschwendung!

Wie geht man das an?

  • Mach dir jeden Sonntag eine Liste mit 5 Ideen für ein zweites Frühstück (passend zu den Vorlieben und Bedürfnissen deines Kindes).
  • Schau nach, was du im Kühlschrank hast und was du noch kaufen musst.
  • Wenn du Zeit hast, bereite so viel wie möglich im Voraus zu (z. B. Eierpaste, Pfannkuchen, Crêpes).

 Die Psychologin rät:

Morgens kann es manchmal echt stressig sein – für Kinder und Eltern. Es ist ganz normal, dass manchmal Verspätungen, Gemecker oder ein verlorener Socken vorkommen. Wichtig ist, dass du daran denkst: Je weniger Stress am Morgen, desto besser klappt das Fertigmachen und desto besser wird dein Kind sich daran erinnern. Wenn etwas nicht klappt, versuch es beim nächsten Mal anders, aber manchmal solltest du auch einfach locker bleiben. Aus einer größeren Perspektive betrachtet ist es weniger wichtig, zu spät zum Matheunterricht zu kommen, als sich an schwierige, stressige Morgen zu Hause zu erinnern.

Wie planst du deine ganze Woche: Aktivitäten, Klamotten, Mahlzeiten?

4. Und Du? Denk an dich selbst – unbedingt!

In diesem Kapitel geht’s ums Planen, aber denk dran: Du bist kein Familienlogistikmanager, sondern ein Elternteil. Es muss nicht immer alles perfekt sein, und wenn mal was schief geht, ist das auch kein Weltuntergang.  Pläne und Zeitpläne sind nur Richtlinien, keine absoluten Regeln. Wenn du das Gefühl hast, dass dir alles über den Kopf wächst, schau dir deinen Wochenplan an und überleg, was du vereinfachen kannst. Wie wär’s mit einfacheren Pausenbroten? Oder vielleicht weniger außerschulische Aktivitäten? Die Planung der Woche soll eine Erleichterung sein, keine Belastung. Passe sie an deine Bedürfnisse und die deiner Familie an.

Die Psychologin rät:

Genau wie im Flugzeug, wo du zuerst deine eigene Sauerstoffmaske aufsetzt und dann die deines Kindes, musst du auch im Leben zuerst für dich sorgen, damit du genug Energie hast, um dich um andere zu kümmern. Achte auf deinen Schlaf, Bewegung, gesunde Ernährung, trink genug Wasser, nimm dir Zeit für dich selbst und pflege deine Beziehungen. Wenn du das Gefühl hast, dass bestimmte Momente des Tages besonders schwierig sind, überleg mal, ob du sie irgendwie vereinfachen kannst. Zum Beispiel Essen bestellen oder die Hausarbeiten anders aufteilen. Denk dran, dass die Kommunikation in der Familie das Wichtigste ist. Anstatt dich zu überfordern, versuch doch mal, mit deiner Familie  darüber zu reden – das macht vieles einfacher!

Raumorganisation: Lernecke und Aufbewahrung für Utensilien

Dein Kind braucht kein eigenes Zimmer und auch keinen großen Schreibtisch, um gut lernen zu können. Selbst wenn du nicht viel Platz hast, kannst du ihm eine gemütliche und konzentrationsfördernde Lernecke einrichten. Bei Pepco findest du hübsche und praktische Accessoires, mit denen du eine freundliche und funktionale Lernecke gestalten kannst.

Wie kann man den Schreibtisch eines Kindes organisieren?

 

Budget im Griff – warum ist es sinnvoll, alles an einem Ort zu kaufen?

Wenn du alles – von Heften über Rucksäcke bis hin zu Klamotten und Accessoires – an einem Ort hast, ist es einfacher, dein Budget zu planen, dich an deine Liste zu halten, Preise zu vergleichen und unnötige Ausgaben zu vermeiden.

Wie geht das?

  • Schau mal auf unsere Liste und check, was du schon zu Hause hast – du musst nicht alles neu kaufen.
  • Leg fest, wie viel du ausgeben kannst, und teil die Sachen in Kategorien ein: notwendig und extra.
  • Hol dir erst das Nötigste und dann den Rest.
  • Schreib auf, was du kaufst und wie viel es kostet, das hilft dir, den Überblick zu behalten.

Bei Pepco findest du alles: coole und bequeme Klamotten, einen Rucksack mit dem Lieblingshelden deines Kindes, duftende Filzstifte, eine praktische Lunchbox, eine robuste Trinkflasche und vieles mehr. Große Auswahl an coolen Accessoires, die sofort verfügbar sind und zu guten Preisen angeboten werden. Spar Geld, Zeit und Energie!

Wie kann man den Schreibtisch eines Kindes organisieren?

Checkliste der zu erledigenden Dinge vor September

Denk daran:

  • Schau auf der Liste der Schule nach, welche Bücher und Materialien für das neue Schuljahr gebraucht werden.
  • Mach eine Einkaufsliste und plan deinen Besuch bei Pepco.
  • Frag dein Kind, welche Freizeitaktivitäten es gerne machen würde.
  • Melde dein Kind für Arzttermine an, wenn das nötig ist (vielleicht ist jetzt ein guter Zeitpunkt für die jährliche Vorsorgeuntersuchung?).
  • Beschrifte die Hefte, die Klamotten, den Federmäppchen, den Rucksack, die Tasche usw. mit dem Namen des Kindes.
  • Sprech mit deinem Kind über das neue Schuljahr. Schau mal, wie es drauf ist: freut es sich, ist es eher unmotiviert oder hat es vielleicht Angst? Red ganz locker darüber und sag ihm, dass du voll hinter ihm stehst.

Zu kaufen:

Schulutensilien

  • Hefte, die den Anforderungen der jeweiligen Klasse entsprechen
  • Federmäppchen mit allem, was man braucht: weiche Bleistifte, Buntstifte, Radiergummi, Anspitzer, Lineal, Filzstifte, Kleber
  • Zusätzliche Bastelsachen: Zeichenblöcke, Buntstifte, farbiges Papier, Druckerpapier, Schere, Pastellfarben, Pinsel, Wasserbehälter (z. B. mit Auslaufsperre), Knete
  • Geometrie-Utensilien (für ältere Kinder): Zeichenwinkel, Zirkel, Winkelmesser
  • Korrekturstift (falls dein Kind ihn benutzt)
  • Mappen oder Ordner für Arbeiten/Klausuren
  • Rucksack
  • Turnbeutel
  • Buch- bzw. Hefterumschläge
  • Kleines Notizbuch

Kleidungen

  • Bunte T-Shirts (mit langen und kurzen Ärmeln)
  • Hosen, Leggings, Sportanzüge
  • Sweatshirts mit Aufdruck, Pullover
  • Röcke und Kleider (optional)
  • Unterwäsche: Unterhosen, Unterhemden
  • Strumpfhosen, Socken
  • Wechselschuhe für die Schule
  • Sportschuhe für den Sportunterricht
  • Sportoutfit: T-Shirt + Shorts oder Leggings
  • Formelle Kleidung: helle Bluse/Hemd + dunkle Hose/Rock
  • Basics (einfarbig, glatt) für Alltagsoutfits

Zubehör und Accessoires

  • Frühstücksbox
  • Trinkflasche
  • Haaraccessoires: Haargummis, Haarbänder, Haarspangen
  • Dekorative Aufkleber, Anhänger zum Kennenzeichnen von Sachen
  • Permanentmarker
  • Organizer oder Boxen für Kleidungssets (z. B. für 5 Tage in der Woche)
  • Kreide- und Bleistifthalter
  • Organizer für Schubladen
  • Lampe mit neutralem Licht
  • Bequemer Lernstuhl
  • Pinnwand oder Magnettafel für Stundenplan und Notizen
  • Bunte Accessoires, um die Lernecke individuell zu gestalten